Abort
Abstillen
Abszeß
Adipositas
Bronchitis (akut)
Bulimie
Colitis ulcerosa
Durchfall
Diarrhoe
Ess-Brech-Sucht
Ekzem
Fehlgeburt
Fettleibigkeit
Folsäure und deren mangel
Frühgeburt
Gicht
Harnstein
Harnwegsinfektion
Ileitis terminalis
Juckflechte
Knochenschwund
Morbus Crohn
Osteoporose
Obstipation
Urikopathie
Urolithiasis
Verstopfung
Zink und dessen Mangel

Colitis bedeutet Entzündung des Dickdarmes ( = Colon oder Kolon) und ulcerosa bedeutet geschwürbildend. Colitis ulcerosa ist eine schubweise chronisch verlaufende Entzündung des Dickdarms. In mancher Hinsicht ähnelt die Colitis ulcerosa dem M. Crohn sehr, der den Dünndarm befällt.
An der Colitis ulcerosa erkranken mehr junge Erwachsene zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

Ursachen
Für die Colitis ulcerosa ist keine Ursache bekannt. Es wird wie bei Morbus Crohn ein Zusammenwirken von erblichen, infektiöse und psychische Faktoren angenommen.
dabei entzündet sich die Oberfläche der Schleimhaut des Dickdarmes und kann leicht bluten. Am häufigsten sind die unteren Teilen des Dickdarms befallen, aber die andere Bereiche des Dickdarmes oder sogar gesamtes Dickdarm kann betroffen sein.

Symptome:
Durchfall
und blutige Durchfall, der sehr häufig sogar bis zu 20 mal am Tag vorkommen kann. Sehr starke Blutung kann gefährliche Folgen wie Anämie (Blutarmut) mit sich bringen. Ebenso Gewichtsabnahme, Fieber, Bauchschmerzen. Auch Entzündung anderer Organe, wie Haut und Gelenken können auftreten. Durch die Schäden in der Darmwand kann es zu gefährliche Komplikationen kommen, wie Darmlähmung. Dadurch dehnt sich dann der Darm und es kommt zu Megakolon (Kolon = Dickdarm), das bedeutet, das der Dickdarm sich dehnt, der Körper reagiert darauf wie bei einer Vergiftung mit Fieber und Abwehrvorgängen. Es kann weiterhin zu als Komplikationen wie Darmdurchbruch (Perforation) und Häufig zu Bauchfellentzündung (Peritonitis) kommen

Diagnose:
Natürlich als erstes steht die Krankengeschichte und die körperliche Untersuchung,
Blutuntersuchung gibt auch Hinweise, wie stark die Entzündung ausgeprägt ist und wie hoch der eventueller Blutverlust ist. Ebenso wird Stuhluntersuchung, auf Suche der Bakterien durchgeführt.
Die Methode der Wahl für die Diagnose einer Colitis ulcerosa ist die Darmspiegelung (Koloskopie) und gleichzeitige Gewebeentnahme zu mikroskopischer Untersuchung. Wobei die Diagnose

Therapie
Weil Die Ursachen der Colitis ulcerosa nicht genau bekannt sind, kann man die Colitis ulcerosa nicht heilen.
Die wichtigste Therapiemöglichkeit ist Entzündungshemmende Medikamente. Es gibt zwei Sorten entzündungshemmende mittel: Mesalazin, die Kortisonfreie, entzündungshemmende Mittel ist. Mesalzin Kapsel lösen sich erst im Darm auf. Kortison wird dann angesetzt, wenn in dem akuten Schub Malazin nicht hilft. Als Zäpfchen gib es auch von beiden Medikamenten für die Wirkung im Enddarm.
Wenn Kortisontherapie nicht ausreichen hilft, setzt man Mittel, die das Immunsystem bremsen , die sog. Immunsuppressiva.
Bei Eisenmangel (durch den Blutverlust aus dem Darm) muß dem Körper durch gesunde ausgeglichen Nahrung und Eisentabletten, Eisen zugeführt werden. Meistens besonders bei Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Colitis ulcerosa, ist die Therapie ambulant durchführbar.
Wenn die medikamentöse Therapie nicht hilft oder beim Auftreten der Vorstufen des Darmkrebses muß eine Operation durchgeführt werden. Dabei werden die kranke Teile des Darmes entfernt. Im Extremfall wird sogar gesamten Dickdarm entfernt und der Dünndarm mit After verbunden.

Da, wie oben erwähnt in der Entstehung der Krankheit psychische Komponente auch eine Rolle spielen, brauchen die Patienten eine Psychotherapie oder psychosomatische Betreuung

Prognose:
Wenn die Erkrankung auf letzteren Abschnitte des Dickdarmes beschränkt ist, haben die Patienten eine gute Prognose und normale Lebenserwartung.




NetzwerkImpressum